KELTEN

Das MAMUZ Museum Mistelbach zeigt bis 26. November 2023 die Sonderausstellung KELTEN. Der Begriff „Kelten“ hat seit jeher die Fantasie der Menschen angeregt. Sie werden ab der Antike bis heute als furchterregende Krieger, als „edle Wilde“, als versierte Handwerker oder als Hüter geheimen Wissens dargestellt. Doch welche Vorstellungen treffen die Wahrheit und was entspringt der Welt der Vermutungen und Legenden? Dank moderner archäologischer Forschung kann ein detailreiches Bild der Lebensumstände der Kelten gezeichnet werden: Erleben Sie wie nie zuvor, wie sich das Leben der Menschen, die vor mehr als 80 Generationen Niederösterreich bevölkerten, gestaltet hat. „KELTEN“ vermittelt anhand von zahlreichen außergewöhnlichen archäologischen Funden ein neues Bild vom Alltag, vom Glauben und vom Schicksal der Menschen zur Keltenzeit und bricht mit stereotypen Vorstellungen und Klischees.

In der späten Eisenzeit von etwa 450 v. Chr. bis Christi Geburt besiedelten die keltischen Stämme Mittel- und Westeuropa. Zahlreiche Hinterlassenschaften zeugen von einer hochentwickelten Kultur. Heute wissen wir, dass es sich bei ihnen um keine einheitliche Bevölkerung handelte, sondern um Gruppen und Stämme mit einer ähnlichen materiellen Kultur und Sprache. Die Kelten errichteten stadtartige Siedlungen, betrieben innovative Landwirtschaft und regen Handel in weiten Teilen Europas. Besonders ihre hochwertige Metallverarbeitung und Schmiedekunst war gefragt. Inspiriert vom Geld der Griechen begannen sie, eigene Münzen aus Gold und Silber zu prägen, die als Zahlungsmittel für den örtlichen sowie für den überregionalen Handel genutzt wurden. Da die Kelten selbst keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen haben, stammt ein Großteil des Wissens über ihre Kultur aus Schriften römischer und griechischer Autoren. Funde aus archäologischen Grabungen zeigen, wie die „Barbaren“ der späten Eisenzeit, die von ihren Nachbarn als „Kelten“ bezeichnet wurden, wirklich lebten. Auch wenn wir nie wissen werden, wie sie sich selbst nannten, ist es doch möglich, ihre Lebensumstände und Schicksale nachzuzeichnen.

Ausstellungskurator Peter Trebsche ist ausgewiesener Experte für die späte Eisenzeit und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der keltischen Kultur: „Geht man einzig und allein von antiken schriftlichen Aufzeichnungen aus, so entsteht ein einseitiges Bild der keltischen Stämme. Dank der archäologischen Forschungen sind wir heute in der Lage, die Schriftquellen zu ergänzen und teilweise zu korrigieren. Zahlreiche Ausgrabungen informieren uns ausführlich über Lebensbereiche wie zum Beispiel die Siedlungen mit ihren Häusern und Heiligtümern, das hochentwickelte Handwerk oder den weitgespannten Handel, über welche die Schriftquellen schweigen. In den letzten 20 Jahren ist es dank moderner Analysen sogar möglich geworden, aus den Grabbefunden individuelle Lebensgeschichten zu rekonstruieren. So erfahren wir Details aus dem Leben aller Bevölkerungsgruppen, also von Frauen und Männern, Jungen und Alten, und nicht nur über Herrscher und Krieger, die in den Schriftquellen erwähnt werden. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes vermittelt die Ausstellung den Besucher:innen ganz neue und vertiefende Einblicke in die Lebensverhältnisse der Keltenzeit.“

Aufbau der Ausstellung und ihre Highlights

Rund 300 eindrucksvolle Originalobjekte geben umfassende Einblicke in die Zeit der Kelten, darunter reich verzierte Schmuckstücke aus Gold, wertvolle Waffen aus Eisen, keltische Münzen, aber auch Alltagsgegenstände wie landwirtschaftliche Werkzeuge und tönernes Trinkgeschirr. Die Ausstellung erstreckt sich auf zwei Stockwerke und wird in neun Themenbereiche gegliedert: Fantasie und Wirklichkeit; Kunst und Mythos; Blütezeit und Krise; Schneller, schärfer, bunter (Handwerk); Vom Acker in die Schüssel (Landwirtschaft); Geld regiert die Welt; 5 Schicksale – Lebensgeschichten aus der Keltenzeit; Rituale und Heiligtümer; Kontakt und Konfrontation.

Neben den Schätzen aus den Niederösterreichischen Landessammlungen konnten fast zwanzig Leihgeber aus Österreich, Deutschland, der Tschechischen Republik, Ungarn, Slowakei und Slowenien gewonnen werden. Namhafte Museen, wie das Naturhistorische Museum in Wien, das National Museum in Prag, das Slowakische Nationalmuseum, das Historische Museum Budapest und das Historische Museum der Pfalz in Speyer stellen spannende Objekte für die Zeit der Sonderausstellung KELTEN im MAMUZ Museum Mistelbach zur Verfügung.

https://www.mamuz.at/de/ausstellungen/museum-mistelbach/12-kelten

Tapahtumapäivien lukumäärä: 1
Päiväys: 18.03.2023
Ilmoitus luotu 26.03.2023

Julkinen keskustelu (0)

Sinun täytyy kirjautua sisään jotta voisit kommentoida ilmoitusta.